Erweiterte Datenschutzregelung DSGVO im Wortlaut
und unsere Umsetzung
Datenschutzregelung nach EU DS-GVO
(gültig ab 25. Mai 2018)
„Ziel der neuen EU-DSGVO Verordnung ist ein weitestgehend
einheitliches Datenschutzrecht innerhalb der EU. Darin sollen
vor allem die Rechte und Kontrollmöglichkeiten derjenigen
gestärkt werden, deren personenbezogene Daten verarbeitet
werden (Betroffene). Konkret in der neuen Verordnung geregelt
werden vor allem die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung,
die Rechte der Betroffenen und die Pflichten der Verantwortlichen."
1. Datenspeicherung
Die DSGVO beschreibt:
„Gemäß Erlaubnistatbestände nach Art. 6 DSGVO darf eine
Speicherung nur stattfinden, wenn:
- eine Einwilligung des Betroffenen nach Art. 7
und Art. 8 DSGVO vorliegt . So soll etwa das Mindestalter
bei 16 Jahren liegen – es sei denn, die einzelnen Staaten
senken die Altersgrenze auf maximal 13 Jahren ab
- die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags
oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich
ist
- die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung erforderlich ist
- die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten
Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich
ist, sofern keine schutzwürdigen Interessen des Betroffenen
überwiegen.“
Unsere Stellungnahme:
Eine derartige Speicherung von Daten ist auf unserer Internetseite
nicht gegeben.
2. Informationspflichten
Die DSGVO beschreibt:
"Art. 13 und 14 DSGVO sehen für Unternehmen umfangreiche
Informationspflichten vor, wenn Daten beim Betroffenen oder
bei Dritten (wie etwa der Schufa) erhoben werden. Diese
erweiterten Pflichten sollen den Datenschutz im Vergleich
zu den aktuell geltenden Regelungen des BDSG stärken:
- Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (DSB)
- Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
- Darstellung der berechtigten Interessen (wenn
die Datenverarbeitung auf dem Tatbestand der Interessenabwägung
gem. Art. 6 Abs. 1 f) BDSG beruht),
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten
- Informationen zur Datenübermittlung in Drittländer
- Dauer der Datenspeicherung
- Belehrung über Betroffenenrechte (Auskunft, Berichtigung,
Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruchsrecht,
Datenportabilität und Beschwerderecht zur Aufsichtsbehörde)
- Grundlage der Bereitstellung der Daten auf gesetzlicher
oder vertraglicher Basis und Folgen der Nichtbereitstellung
- Bestehen einer automatisierten Einzelfallentscheidung
einschließlich Profiling (z.B. das Erstellen eines umfassenden
Nutzerprofils oder die Bildung von sog. Scorewerten
durch Verknüpfen, Speichern, Auswerten und Zusammenlegen
von verschiedenen Daten zu einer Person.)"
Unsere Stellungnahme:
Eine Speicherung von Daten ist auf unserer Internetseite
nicht gegeben. Eine Überwachung des Datenschutzes wird durch
uns personell sichergestellt. Wir nehmen den Datenschutz
sehr ernst und prüfen die angeordneten aktuellen Richtlinien
hinsichtlich Umsetzung stetig. Wir speichern weder persönliche
Daten von Nutzern unserer Webseite, noch leiten wir diese
an Dritte weiter. Hinsichtlich Fragen zum Datenschutz unserer
Webseite wenden Sie sich gerne an uns persönlich: mail@heilmann-augenoptik.de
3. Auskunftsrecht
Die DSGVO beschreibt:
"Bei Datenspeicherungen haben Betroffene gem. Art.
15 DSGVO ein umfassendes Auskunftsrecht. Der Betroffene
erhält Auskunft auf Übermittlung der Daten in elektronischer
(gängiger) Form und kann eine Kopie der Daten verlangen."
Unsere Stellungnahme:
Eine Speicherung von Daten ist auf unserer Internetseite
nicht gegeben. Wir speichern weder persönliche Daten von
Nutzern unserer Webseite, noch leiten wir diese an Dritte
weiter. Hinsichtlich Fragen zum Datenschutz unserer Webseite
wenden Sie sich gerne an uns persönlich: mail@heilmann-augenoptik.de
4. Recht auf Datenübertragbarkeit
Die DSGVO beschreibt:
"Bei dauerhafter Speicherung von Benutzerdaten
zum Zweck einer Kundenbeziehung hat der Kunde das Recht
die gespeicherten Daten bei einem Anbieterwechsel mitzunehmen.
Dazu müssen die Daten in einer strukturierten, maschinenlesbaren
Format übermittelt werden. Die Datenportabilität betrifft
aber nur solche Daten, die der Nutzer selbst zur Verfügung
gestellt hat."
Unsere Stellungnahme:
Eine derartige Speicherung ist nicht gegeben. Wir speichern
weder persönliche Daten von Nutzern unserer Webseite, noch
leiten wir diese an Dritte weiter. Hinsichtlich Fragen zum
Datenschutz unserer Webseite wenden Sie sich gerne an uns
persönlich: mail@heilmann-augenoptik.de
5. Recht auf Löschung
Die DSGVO beschreibt:
"Art. 17 DSGVO gibt Betroffenen ein „Recht auf
Vergessenwerden“, also ein Recht auf Löschung der eigenen
Daten, wenn:
- die Speicherung der Daten nicht mehr notwendig
ist
- der Betroffene seine Einwilligung zur Datenverarbeitung
widerrufen hat
- die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- eine Rechtspflicht zum Löschen nach EU- oder nationalem
Recht besteht"
Unsere Stellungnahme:
Eine derartige Speicherung ist nicht gegeben. Wir speichern
weder persönliche Daten von Nutzern unserer Webseite, noch
leiten wir diese an Dritte weiter. Hinsichtlich Fragen zum
Datenschutz unserer Webseite wenden Sie sich gerne an uns
persönlich: mail@heilmann-augenoptik.de
6. Widerspruch bei automatisierten
Einzelfallentscheidungen
Die DSGVO beschreibt:
"Nach Art. 22 DSGVO sollen Betroffene nur noch
das Recht haben, einer automatisierten Einzelfallentscheidung
zu widersprechen. Zu automatisierten Einzelfallentscheidungen
zählen alle rechtlich relevanten oder sonst erheblich einschränkenden
Entscheidungen, die nicht von einem Mensch getroffen wurden.
Das können z.B. die automatische Ablehnung eines Online-Kreditantrags,
ein Online-Einstellungsverfahren oder andere Maßnahmen sein,
bei denen persönlichen Aspekte lediglich elektronisch ausgewertet
werden. Dazu zählt vor allem auch das Profiling (z. B. für
die Werbung), bei dem Daten zur Analyse oder Prognose für
Persönlichkeitsmerkmale verwendet werden wie etwa die Arbeitsleistung,
die wirtschaftliche Lage, die Gesundheit, persönlichen Vorlieben
oder Interessen, die Zuverlässigkeit oder das Verhalten."
Unsere Stellungnahme:
Eine derartige Speicherung ist nicht gegeben. Wir speichern
weder persönliche Daten von Nutzern unserer Webseite, noch
leiten wir diese an Dritte weiter. Hinsichtlich Fragen zum
Datenschutz unserer Webseite wenden Sie sich gerne an uns
persönlich: mail@heilmann-augenoptik.de
7. Gemeinsame Datenverarbeitung
Die DSGVO beschreibt:
"Nach Art. 26 DSGVO ist es zukünftig auch zulässig,
dass mehrere verantwortliche Stellen die erlaubte Datenverarbeitung
gemeinsam durchführen können. Erforderlich ist hierzu eine
transparente Vereinbarung, die die jeweiligen Zwecke und
Verantwortlichkeiten sowie die Handhabung hinsichtlich der
Betroffenenrechte festlegt. Betroffene können ihre Rechte
aber weiterhin gegenüber jedem einzelnen Verantwortlichen
geltend machen."
Unsere Stellungnahme:
Eine derartige Speicherung ist nicht gegeben. Wir speichern
weder persönliche Daten von Nutzern unserer Webseite, noch
leiten wir diese an Dritte weiter. Hinsichtlich Fragen zum
Datenschutz unserer Webseite wenden Sie sich gerne an uns
persönlich: mail@heilmann-augenoptik.de
8. Auftragsdatenverarbeitung
Die DSGVO beschreibt:
"Die Auftragsdatenverarbeitung ist in Art. 28 und
29 DSGVO erlaubt. Darunter versteht man die Erhebung, Verarbeitung
oder Nutzung von personenbezogenen Daten durch einen Auftragsverarbeiter
gemäß den Weisungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen
auf Grundlage eines schriftlichen Vertrags. Darunter fallen
z.B. Unternehmen, die ihre Daten bei einem externen Rechenzentrum
speichern oder die eine externe Stelle mit der Erstellung
etwa von Rechnungen beauftragen."
Unsere Stellungnahme:
Eine derartige Speicherung ist nicht gegeben. Wir speichern
weder persönliche Daten von Nutzern unserer Webseite, noch
leiten wir diese an Dritte weiter. Hinsichtlich Fragen zum
Datenschutz unserer Webseite wenden Sie sich gerne an uns
persönlich: mail@heilmann-augenoptik.de
9. Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
Die DSGVO beschreibt:
"In Art. 30 DSGVO ist vorgeschrieben, dass der
Verantwortliche bzw. der Auftragsverarbeiter ein „Verzeichnis
der Verarbeitungstätigkeiten“ führen müssen. Ähnlich dem
bisherigen Verfahrensverzeichnis nach § 4g Abs. 2 in Verbindung
mit § 4e BDSG handelt es sich dabei um eine Dokumentation
und Übersicht aller Verfahren, bei denen personenbezogene
Daten verarbeitet werden. Unter bestimmten Voraussetzungen
können Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten nach
Art. 30 Abs. 5 DSGVO von dieser Pflicht ausgenommen sein."
Unsere Stellungnahme:
Wir erfüllen nicht die notwendige Mindestvoraussetzung zur
Erstellung eines Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten.
Wir speichern weder persönliche Daten von Nutzern unserer
Webseite, noch leiten wir diese an Dritte weiter. Hinsichtlich
Fragen zum Datenschutz unserer Webseite wenden Sie sich
gerne an uns persönlich: mail@heilmann-augenoptik.de
10. Datenschutzfolgenabschätzung
Die DSGVO beschreibt:
"Die in Art. 35 DSGVO geregelte Datenschutzfolgenabschätzung
ist nach Abs. 1 immer dann durchzuführen, wenn ein Datenverarbeitungsverfahren
voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten
der Betroffenen birgt. Dies ist insbesondere der Fall bei
der Verwendung neuer Technologien oder sonst aufgrund der
Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung.
Die Folgeschutzabschätzung erfolgt in 3 Stufen:
- In der 1. Stufe ist zu prüfen, ob ein hohes Risiko
für die Rechte und Freiheiten der Betroffenen besteht.
Abs. 3 als nennt als Hauptanwendungsgebiete Technologien,
die automatisiert, systematisch und umfassend Daten
erfassen, verarbeiten und bewerten.
- Wenn ein solches Risiko besteht, ist in einer
2. Stufe eine Bewertung dahingehend vorzunehmen, ob
die geplanten Abhilfemaßnahmen und Sicherheitsvorkehren
ausreichen, um den Schutz der Daten zu gewährleisten.
Außerdem muss der Nachweis erbracht werden, dass die
DSGVO eingehalten und den Interessen der Betroffenen
Rechnung getragen wird.
- Kommt die Bewertung zu dem Ergebnis, dass trotz
möglicher Maßnahmen ein hohes Risiko besteht, muss in
einer 3. Stufe die Aufsichtsbehörde konsultiert werden
(Art. 36 DSGVO). Diese kann dann innerhalb von 8 Wochen
Empfehlungen aussprechen. (Diese Frist kann je nach
Komplexität von der Aufsichtsbehörde verlängert werden.)
Zuständige Behörde ist in Deutschland der Bundesbeauftragte
nach § 69 Abs. 1 DSAnpUG-EU.
- Ist in dem Unternehmen ein Datenschutzbeauftragter
bestellt, muss er in die Datenschutz-Folgenabschätzung
eingebunden werden. Die Datenschutzfolgenabschätzung
ist schriftlich zu dokumentieren. Es kann u. U. zweckmäßig
sein, dies mit dem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
(s.o.) zu verknüpfen."
Unsere Stellungnahme:
Diese Regelung findet bei uns keine Anwendung, da keine
dauerhafte Speicherung der Nutzerdaten vorgenommen wird.
Wir speichern weder persönliche Daten von Nutzern unserer
Webseite, noch leiten wir diese an Dritte weiter. Hinsichtlich
Fragen zum Datenschutz unserer Webseite wenden Sie sich
gerne an uns persönlich: mail@heilmann-augenoptik.de
11. Melde- und Informationspflichten
bei Datenpannen
Die DSGVO beschreibt:
"Für die bisher in § 42a BDSG vorgeschrieben Melde-
und Informationspflichten bei Datenpannen/Incidents gelten
zukünftig die Vorgaben des Art. 33 DSGVO. Danach müssen
grds. alle Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten
gemeldet werden, es sei denn, das Risiko für persönliche
Rechte und Freiheiten ist unwahrscheinlich."
Unsere Stellungnahme:
Diese Regelung findet bei uns keine Anwendung, da keine
dauerhafte Speicherung der Nutzerdaten vorgenommen wird.
Wir speichern weder persönliche Daten von Nutzern unserer
Webseite, noch leiten wir diese an Dritte weiter. Hinsichtlich
Fragen zum Datenschutz unserer Webseite wenden Sie sich
gerne an uns persönlich: mail@heilmann-augenoptik.de
12. Datenschutzbeauftragter
Die DSGVO beschreibt:
"Nach Art. 37 DSGVO müssen Unternehmen immer dann
einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten benennen, wenn
ihre Kerntätigkeit bzw. die ihres Auftragsverarbeiters:
- aus Verarbeitungsvorgängen besteht, die nach Art,
Umfang und/oder Zweck eine systematische Überwachung
erfordern
- die Verarbeitung besonders sensibler Daten nach
Art. 9 und 10 DSGVO betrifft"
Unsere Stellungnahme:
Persönliche Daten, welche im Rahmen unserer Gewerbetätigkeit
aufkommen, werden gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen
behandelt. Die Sicherheit dieser Daten wird dauerhaft gewährleistet.
Primärer Ansprechpartner für Datenschutz ist der
Inhaber Frank Heilmann. Hinsichtlich Fragen zum
Datenschutz unserer Webseite wenden Sie sich gerne an uns
persönlich: mail@heilmann-augenoptik.de