|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
RelaxedVision | Sehtest | Werkstatt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
Die Lage der Brillengläser vor dem Auge
ist außerordentlich wichtig, damit Sie die volle Leistung
eines Brillenglases nutzen können, beschwerdefrei Sehen
gewährleistet ist und das beidäugige Sehen erhalten
wird. Schlecht zentrierte Brillen können sogar maßgeblich
zu Verspannungen in Nacken- und Rückenmuskulatur beitragen.
|
Mit Video-Infral® ermitteln wir die optimalen
Werte mit einer reproduzierbaren Genauigkeit von 1/10 Milimeter.
Damit ist gewährleistet, dass wir aus der von Ihnen jeweils
gewählten Leistungsklasse des Brillenglases das Optimum herausholen.
![]() |
Zunächst wird ein Foto des Brillenträgers mit der neuen Fassung, sowohl frontal, als auch von der Seite aufgenommen. Anhand dieses Bildes wird die natürliche Kopf- und Körperhaltung erfasst. Die Optimal-Zentrierung kann dann mit einer reproduzierbaren Genauigkeit von 1/10 Millimeter ermittelt werden. Dabei fließen der Augenabstand, die Durchblickshöhe, der Abstand der Brille vom Auge, die Vorneigung der Brille und die Korrektionsstärke in die Berechnungen ein. |
![]() |
Einige dieser Faktoren werden bei herkömmlichen
Methoden nicht oder nur teilweise, in jedem Falle aber
mit höheren Toleranzen, berücksichtigt. Mit
den so erhaltenen Werten lassen sich Brillengläser
bezüglich ihres Gewichtes und ihrer Dicke im vorliegenden
Individualfall berechnen. Damit hat man als Kunde den
Vorteil, selbst erkennen zu können, ob sich spezielle
Glasausführungen tatsächlich lohnen, womit unnötige
Ausgaben vermieden werden. |
Des Weiteren bietet das Video-Infral®-System
die Möglichkeit, mehrere Farbfotos vom Kunden mit verschiedenen
Brillenfassungen gleichzeitig auf dem Bildschirm darzustellen,
wobei auch das endgültige Erscheinungsbild der fertigen Brille
mit unterschiedlichen Tönungen, Entspiegelungen und Glasarten
simuliert werden kann. Dadurch ergeben sich, gerade für den
stärker Fehlsichtigen, enorme Vorteile bei der Auswahl der
Brillenfassung. Der Kunde sieht bereits bei Auftragserteilung,
wie die fertige Brille aussieht, wie dick die Gläser sind
und welches Gewicht die Brille hat.
Damit sich die Genauigkeit der Zentrierung tatsächlich in
der Brille wiederfindet, bearbeitet Heilmann Augenoptik die Roh-Brillengläser
mit einem 3-Achsen-gesteuerten CNC-Schleifautomaten in der eigenen
Werkstatt selbst. Die heute häufig praktizierte
Methode der Fremdfertigung in Einschleifbetrieben lehnt man bei
Heilmann Augenoptik ab.
![]() |
||
Heilmann
Augenoptik • Inhaber Frank
Heilmann • Steinweg 15 • 55606 Kirn Tel.: 06752 4018 • info@heilmann-augenoptik.de • www.heilmann-augenoptik.de Öffnungszeiten: Mo. Di. Mi. Fr. von 9:00 - 18:30 Uhr, Do. von 9:00 - 20:00 Uhr, Sa. von 9:00 - 14:00 Uhr |
|